Venentherapie
Es gibt sie nicht, die eine, alleinige Ursache für Venenleiden. Meistens spielen mehrere Faktoren beim Auftreten zusammen. Venenfehlfunktionen machen sich zu Beginn oft durch kleine Veränderungen wie zum Beispiel Besenreiser oder Hautrötungen bemerkbar. Wer auf seinen Körper hört, wird diese Symptome wahrnehmen und kann möglicherweise einer schlimmeren Erkrankung vorbeugen.
Grundsätzlich sollten Sie versuchen, folgende Risikofaktoren, die zur Entstehung von Venenleiden beitragen können, abzubauen bzw. zu vermeiden:
Übergewicht
Bewegungsmangel (häufiges Sitzen und langes Stehen)
Nikotin- und Alkoholkonsum
Hormonelle Einflüsse (z. B. Pille)
Einengende Kleidung
Extreme Wärmezufuhr (zu heiße Bäder, Sauna, intensives Sonnenbad)
Schuhe mit hohen Absätzen
SYMPTOME
Symptome für ein mögliches Venenleiden lassen sich nach innerlich wahrnehmbaren und äußerlich sichtbaren Symptomen unterscheiden. An den folgenden Punkten können Sie erkennen, dass Sie möglicherweise unter Venenproblemen leiden.
Wenn Sie eines oder mehrere Anzeichen für eine Venenfehlfunktion bei sich entdecken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Innerlich wahrnehmbare Symptome
Diese Anzeichen werden Sie besonders nach langem Sitzen oder Stehen spüren. Da Wärme die Symptome außerdem verstärken kann, sind sie in den Sommermonaten intensiver wahrnehmbar als zur kalten Jahreszeit:
Müde, schwere oder schmerzende Beine
Nächtliche Wadenkrämpfe
Ziehender oder stechender Wadenschmerz
Kribbeln oder Brennen
Druckschmerz
Spannungsgefühl
Äußerlich sichtbare Symptome
Diese Anzeichen sind deutlich an Ihren Beinen erkennbar und können sich in unterschiedlichem Ausmaß wie folgt zeigen:
Schwellungen, vor allem im Knöchelbereich und den Füßen
Besenreiser
Krampfadern
Rötungen bzw. andere Hautverfärbungen
Trockene, dünne Haut über der betroffenen Vene
Hautgeschwüre im Knöchelbereich